Schülerheim & Nachmittagsbetreuung
Das Vinzenzheim bietet Schülern im Rahmen eines Vollzeitschuljahres Unterkunft und Verpflegung mit schulischer und pädagogischer Betreuung an. Es ist sowohl Vollzeit- als auch Tagesbetreuung möglich. Unser Hauptaugenmerk ist die schulische Förderung. Unser Haus bietet Platz für 24 Vollzeitunterbringungen und für ca. 60 Tagesheimschüler. Das Heim ist offen für die Aufnahme weiterer Schüler während des Schuljahres, sofern noch Plätze verfügbar sind.
Die Einschreibungen ins Heim erfolgen ab Jänner für das darauffolgende Schuljahr.
Tagesablauf
Unser Haus bietet allen Schülern einen strukturierten Tagesablauf, der im Wesentlichen durch die Arbeit für die Schule bestimmt wird. Studium und Freizeit wechseln in sinnvoller Folge ab. Wir legen aber großen Wert darauf, Zeit und Raum für persönliche Gespräche zu finden, um die Beziehung zwischen Erziehenden und Heranwachsenden zu stärken und so das Gemeinschaftsgefühl zu festigen.
Tagesablauf für interne Schüler:
06.50 Uhr | Wecken |
---|---|
07.00 Uhr | Gemeinsames Frühstück |
07.30 Uhr | Aufbruch zur Schule |
12.30 / 13.00 Uhr | Rückkehr von der Schule und Tagesablauf (siehe separate Tabelle weiter unten) |
18.00 Uhr | Abendessen |
18.30 Uhr | Freizeitaktivitäten und Projekte |
20.30 – 21.00 Uhr | Körperpflege |
21.00 Uhr | Gemeinsames Abendritual (Gebete) und Nachtruhe |
Tagesablauf Grundschüler
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
12.30 – 13.00 Uhr | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen |
13.00 – 14.00 Uhr | Freizeit | Freizeit | Freizeit | Freizeit | Freizeit |
14.00 – 16.00 Uhr | Studierzeit | Schule | Studierzeit | Schule | Studierzeit |
16.00 – 17.00 Uhr | Freizeit | Freizeit | Freizeit | Freizeit | |
17.00 – 18.00 Uhr |
Tagesablauf Mittelschüler
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
13.00 – 13.30 Uhr | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen |
13.30 – 14.00 Uhr | Freizeit | Freizeit | Freizeit | Freizeit | Freizeit |
14.00 – 15.30 Uhr | Studierzeit | Schule | Studierzeit | Schule | Studierzeit |
15.30 – 16.00 Uhr | Freizeit | Freizeit | |||
16.00 – 16.30 Uhr | Ausgang | Ausgang | |||
16.30 – 18.00 Uhr | Studierzeit | Studierzeit | Studierzeit | Studierzeit |
Studierzeit
Die Studierzeiten sind für alle Schüler bindend und sind den Bedürfnissen der Mittel- und Grundschüler entsprechend unterschiedlich eingeteilt. In Ausnahmesituationen können Abweichungen vorgenommen werden.
Die Kinder werden in Kleingruppen (5-6 Schüler) aufgeteilt, wobei jeweils eine pädagogische Fachkraft als Bezugsperson fungiert, welche sich durch ständige Fortbildung auf dem Laufenden hält. Jede Gruppe hat ihren eigenen Raum, in dem jeder Schüler seinen Arbeitsplatz hat.
Während der Studierzeit werden alle anfallenden schriftlichen Hausaufgaben erledigt, sowie eine mündliche Vertiefung bzw. Wiederholung des Lernstoffes vorgenommen. Die Schüler werden auf schriftliche Tests und mündliche Prüfungen vorbereitet. Wir versuchen die individuellen Schwächen der einzelnen Schüler auszugleichen und ihre Stärken zu fördern. Die Erzieher stehen den Schülern hilfsbereit und unterstützend zur Seite und fördern eine selbstständige und zielführende Arbeitsweise. Die Allermeisten schaffen den jeweiligen Schulabschluss und finden so leichter den Weg ins Berufsleben.
Da die Schüler/Jugendlichen unterschiedliche Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen mitbringen, wird auf eine individuelle Förderung Wert gelegt. So erhält z.B. jeder die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten auf seinem Musikinstrument zu üben. Neuen Medien wird offen gegenübergestanden. So können alle Schüler für schulische Zwecke und unter Aufsicht Laptops und Computer benutzen. Generell herrscht aber im Heim und auf dem Heimgelände Handyverbot.
Freizeitgestaltung
Die Art der Freizeitgestaltung unterscheidet sich zwischen Grund- und Mittelschülern und zwischen internen und externen Schülern. Während die Freizeit für externe Schüler auf eineinhalb Stunden begrenzt ist, haben interne Schüler bis 21:00 Uhr Zeit und somit die Möglichkeit, an ausgewählten Projekten teilzunehmen.
Während der Freizeit stehen den internen und externen Schülern in unserem großflächigen Hof verschiedene Spielgeräte zur Verfügung (eingegrenzter Fußballplatz, Trampolin, Tischtennis, Tischfußball, Sandkasten, verschiedene Klettergeräte, Schaukeln und noch viele verschiedene andere Spielmaterialien).
Die Kinder können frei spielen oder an abwechslungsreichen Aktivitäten teilnehmen (Bewegungsspiele in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz, Seilspringen, Spaziergänge usw.).
Zeitintensivere Projekte werden vor allem am Abend organisiert. Im Rahmen der wöchentlichen Teamsitzungen werden diese besprochen und ausführlich geplant. Wünsche und Vorschläge der Kinder und Jugendlichen werden dabei berücksichtigt.
Eltern und Schule
Voraussetzung für eine gute und zielführende pädagogische Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Beteiligten. Der konstante Austausch mit Eltern und Schule ist uns ein wichtiges Anliegen. In regelmäßigen Abständen nehmen wir Sprechstunden mit Lehrpersonen wahr und tauschen uns über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes aus. Unter Bewahrung der notwendigen Diskretion können einander so Informationen und Beobachtungen weitergeben werden, die sich nicht nur auf den schulischen Stand, sondern auch auf soziale Verhaltensformen beziehen. Die ganzheitliche Entwicklung des Kindes und der Jugendlichen steht dabei immer im Vordergrund.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird ein Informationsabend für Eltern organisiert, damit diese Einblick in das Heimleben und in die Aufgabenbereiche der Erzieher erhalten. Um die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen führen wir regelmäßige Elterngespräche und treffen Vereinbarungen.
Die Rückmeldungen der Lehrer und Eltern bestätigen uns immer wieder die Fortschritte und die positive Entwicklung, welche die Kinder durch unsere Unterstützung machen. Auch mit den Fachkräften verschiedener Dienste (Sozialdienst, Psychologischer Dienst, Logopädie und Ergotherapie, Schulsozialpädagogen) stehen wir im ständigen Kontakt. Kinder und Jugendliche aus familiären Belastungssituationen werden uns vom Sozialdienst und Jugendgericht anvertraut, um sie in dieser schwierigen Lebensphase zu begleiten.
Unser didaktisch-pädagogisches Angebot wird gefördert und mitgetragen vom Amt für Schulfürsorge, von der Familienagentur, von der Gemeinde Schlanders, vom Schulsprengel Schlanders und von der Bezirksgemeinschaft Vinschgau.
Angaben im Sinne von Art. 1, Absatz 125 des Gesetzes Nr. 124 vom 04. August 2017
Hinsichtlich der Verpflichtung auf der Internetseite, die von der öffentlichen Verwaltung oder dieser gleichgestellten Körperschaft erhaltenen Geldbeträge auszuweisen, die in Form von Subventionen, Unterstützungen, wirtschaftliche Vergünstigungen, Beiträge oder Sachleistungen, die keinen öffentlichen Charakter aufweisen und keine Gegenleistung, Entgelt oder Schadenersatz darstellen, bescheinigt die Genossenschaft öffentliche Beiträge erhalten zu haben (Kassaprinzip) und listet diese unter dem Menüpunkt "Formulare" unter Transparenzmitteilung der öffentlichen Zuwendungen auf.